Direkt zum Inhalt
Bildung & Beratung

Fortbildungsangebote und Beratung zum Thema Rechtsextremismus

  1. Bildung & Beratung

Bildung

JUMP bietet Fort- und Weiterbildungen in verschiedenen zeitlichen und inhaltlichen Formaten an. Wir möchten damit Fachkräfte unterstützen und stärken, die mit (extrem) rechten Ideologien im beruflichen Kontext professionell umgehen. 

Unser Hauptaugenmerk in diesen Bildungsangeboten liegt auf einer Stärkung individueller Handlungssicherheit. Aktualität und Wissenschaftlichkeit bestimmen unsere Veranstaltungen ebenso wie eine praxisnahe und interaktive Vermittlung. 

Mehr anzeigen

Beratung 

JUMP berät Einzelpersonen und Teams (z.B. Fachkräfte, Eltern und Angehörige, Ratsuchende aus dem Umfeld), die in Lebens- und/oder Arbeitszusammenhängen (extrem) rechts eingestellten Menschen begegnen, Unterstützung benötigen und ihre Sicherheit im Umgang erhöhen sowie Handlungsspielräume erweitern wollen.

Was wir bieten: 

  • Vermittlung von Methoden und Strategien
  • Vorbereitung auf konkrete Gesprächssituationen
  • Coaching von pädagogischen Fachkräften
  • Eltern- und Angehörigenberatung
Mehr anzeigen

Kontaktieren Sie uns gerne für weiterführende Informationen und individuelle Angebote. 

0171 9290388

kontakt.jump-mv [at] cjd.de (kontakt[dot]jump-mv[at]cjd[dot]de)

Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote im Überblick

Im Folgenden sind bewährte Bausteine aus unserer Bildungsarbeit dargestellt. Verschiedene Schwerpunkte können sowohl miteinander als auch in Zusatzmodulen kombiniert werden.

Ein besonderes Angebot stellt die VIR-Fortbildung dar, mit deren erfolgreicher Absolvierung ein Zertifikat erworben werden kann. 

Mehr anzeigen

Vor dem Hintergrund grundlegender menschlicher Verhaltensweisen werden vielfältige Gesprächsstrategien erarbeitet. Die Praxisorientierung steht hier im Vordergrund.

Leitend sind folgende Fragen:

  • Wie kommt es, dass Menschen andere Menschen abwerten?
  • Wie kann ich mich in Situationen, in denen Menschen abgewertet werden, verhalten?
  • Wann muss ich besonders vorsichtig sein?
  • Welche Gesprächsstrategie passt am besten zu mir?
Mehr anzeigen

Es werden gemeinsame Faktoren erarbeitet, die Einstiege in (rechts-)extreme Zusammenhänge fördern. Daraus lassen sich professionelle Strategien ableiten, die die Gefahr eines Einstiegs minimieren können. Es wird insbesondere die Notwendigkeit einer professionellen Halung thematisiert. 

  • Wie kommen Menschen in die (rechts-)extreme Szene?
  • Welchen Einfluss habe ich auf einsteigende Menschen?
  • Was kann ich unternehmen, um in Einstiegsprozesse einzugreifen?
Mehr anzeigen

Im Anschluss an die Erarbeitung vielfältiger Ausstiegsfaktoren wird der Frage nachgegangen, welche professionellen Haltungsformen und Handlungsstrategien geeignet erscheinen, um eine Distanzierung anzuregen. Dabei fließen vielfältige Erfahrungen aus der Arbeit von JUMP mit ein. 

  • Was führt zu einer Ausstiegsmotivation?
  • Wie läuft ein Ausstieg ab?
  • Woran wird ein Ausstieg gemessen?
  • Wie gefährlich ist ein Ausstieg?
  • Wie kann ich Distanzierung anregen und fördern?
Mehr anzeigen

Folgende Module können sowohl zu den Schwerpunkten dazu oder auch einzeln gebucht werden. 

a) Begleitende Fortbildung für Lehrkräfte zur Aussteiger-Biografie "Neonazi" von Timo F. 

Wir unterstützen beim Einsatz der Biografie im Unterricht ab Klasse 7 mit Hintergrundinformationen und Methoden. 

b) Die Rolle von Bindung und Beziehung (nicht nur) in der Arbeit mit rechtsextrem affinen Menschen

Wir übertragen bindungstheoretische Grundlagen praxisorientiert in Ihren (Berufs-)Alltag. Grundlegende Handlungsansätze bringen wir mit Ihren Bedarfen zusammen. 

c) (Kolle)genial beraten

Wir führen in die Methodik der kollgialen Beratung ein und besprechen gemeinsam Fälle aus der Gruppe. Der Zugang über Intervision ermöglicht strukturierte und effiziente Fallbesprechungen. 

Mehr anzeigen

VIR bietet pädagogisches Handwerkszeug für die soziale Beratung und Prozessbegleitung bei schwieriger Klientel. 

Zentrale Bausteine des VIR-Konzepts sind:

  • Übungen zur motivierenden Gesprächsführung
  • ein Stadienmodell, das Veränderungsphasen realitätsnah widerspiegelt (TTM-Modell)
  • das notwendige Grundlagenwissen zum Themenfeld Rechtsextremismus (Vorurteile, Rassismus, rechtliche Grundlagen, "Erlebniswelt Rechtsextremismus", Ein- und Ausstiegsprozesse

 

Angesprochen sind beispielsweise Mitarbeitende:

  • der Schulsozialarbeit,
  • aus Einrichtungen und Angeboten der Jugendhilfe,
  • in Sportvereinen,
  • in Justizvollzugsanstalten sowie
  • Lehrerinnen und Lehrer

Aufbau des Trainings: 3 Tage à 7 Stunden

 

Baustein 1: Im Vorfeld des Rechtsextremismus - Vorurteile und Rassismus

Baustein 2: Veränderung ist ein Prozess: Das TTM-Modell (Transtheoretisches Modell)

Baustein 3: Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung

Baustein 4: Rechtliche Grundlagen

Baustein 5: Ein- und Ausstiegsprozesse

Baustein 6: Mit Widerstand umgehen

Baustein 7: Umgang mit Ambivalenzen und Widersprüchen

Baustein 8: Erlebniswelt Rechtsextremismus - Musik, Symbolik, Internet

Baustein 9: "change talk" - Veränderung in Gang setzen

Baustein 10: Entscheidungen treffen - Ziele klären

 

Weitere Informationen zur VIR-Fortbildung (und ihre Einbindung in den Nordverbund Rechts) finden Sie unter: www.vir.nrw.de

 

Mehr anzeigen